Ostermontag: Auf Höhen der Freude und des Friedens

Mit einem alttestamentlichen Text österlich predigen, das war für mich eine besondere Freude im Gottesdienst am Ostermontag in der Reutlinger Marienkirche. Der Prophet Jesaja verkündigt das „Verschlingen“ des Todes „auf ewig“ (Jes 25,6-10a). Auf einem…

Gründonnerstag: Den Tod des Herrn verkündigen!

Die Predigt an Gründonnerstag in der Marienkirche beschäftigt sich vor allem mit dem Schluss des Predigttextes (1. Kor 11, 23-26). Sooft wir das Abendmahl feiern, verkündigen wir den Tod des Herrn, meint der Apostel Paulus….

Wäre Jesus heute Klimaaktivist?

Diese Frage wurde mir vom Reutlinger Generalanzeiger Anfang Februar ’25 gestellt, nachdem an der Tübinger Stiftskirche ein Banner mit eben dieser Frage aufgehängt worden war. Doch ob Jesus Klimaaktivist wäre, das will ich so eigentlich…

Kirchen sind auch Räume der Kunst!

Ein Beitrag zur Diskussion um das sog. Kirchenmanifest aus der Sicht des Vorsitzenden eines landeskirchlichen Kunstvereins: Kirchen sind auch Räume der Kunst! Diese Feststellung ist so allgemein wie selbstverständlich, könnte man denken. Doch sowohl die…

Auf ein Wort – Freiheit? Ja, Freiheit!

Am 27. Januar 2025 jährt sich zum 80. Mal die Befreiung der Gefangenen in den Vernichtungslagern Auschwitz-Birkenau. Nur noch ganz wenige Überlebende können davon aus eigenem Erleben erzählen. 80 Jahre sind eine lange Zeit, ein…

Auf ein Wort – Finden wir zusammen?

Ob nach den jüngsten Wahlen, ob bei internationalen Konferenzen oder auch jetzt bei der Fußball-Europameisterschaft, immer wieder stellt sich die Frage ob und wie wir zusammenfinden. Denn nur dann, wenn uns das gelingt, kommen wir…

Auf ein Wort – Christsein ohne Kirche?

Auf diese Frage antworteten bei einer Untersuchung der Bertelsmann Stiftung im vergangenen Jahr vier von fünf Kirchenmitgliedern mit Ja. Hinter der Zahl von 84 %, die sich, wohlgemerkt als Kirchenmitglieder, auch ein christliches Leben ohne…

Impuls zur Jahreslosung 2022

Hier finden Sie mein erstes Video, ein paar Gedanken zu Johannes 6, 37, der neuen Jahreslosung für 2022. Mich beschäftigt dabei insbesondere auch die unterschiedlichen Übersetzungen des griechischen Wortes έχβάλλειν, das in der Lutherübersetzung mit…

Auf ein Wort: … und Friede auf Erden

Diese Worte aus der Botschaft des Weihnachtsengels sind es, die mich in diesen Tagen besonders ansprechen. Sie entsprechen einer tief empfundenen Sehnsucht von mir und sicher auch von Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, gerade in…

Können wir Geduld?

Immer wieder taucht in Bewerbungsgesprächen die Frage nach den Schwächen auf. Und für manche scheint es dann eine besonders geschickte Antwort zu geben: Ja eine Schwäche von mir ist die, dass ich manches mal zu…

Zwischen dem verlorenen und dem neuen Himmel

Zum Download: „Zischen dem verlorenen und dem neuen Himmel“ als PDF-Datei. Wahrnehmungen und Überlegungen zu kirchensoziologischen Herausforderungen (Mitgliederrückgang und Mitgliederbindung), aus der Sicht eines evangelischen Dekans. Der Text bekräftigt eine Haltung, der entsprechend Kirche auf…

Auf ein Wort: Wer steht an deiner Krippen hier?

Weihnachtszeit ist Krippenzeit. Um eine ganz konkrete Krippe, genauer gesagt um eine Krippenfigur im Ulmer Münster ist in der Vorweihnachtszeit eine aufsehenerregende Diskussion entflammt. Entzündet hat sie sich an der Darstellungsweise des Melchior, bekanntermaßen einem…

Auf ein Wort: Können wir Verzeihung?

„Wir werden in ein paar Monaten wahrscheinlich viel einander verzeihen müssen.“ So hat es in weiser Voraussicht Gesundheitsminister Jens Spahn Ende April im Bundestag formuliert. Schon damals war erkennbar, dass im Umgang mit dieser Pandemie…

Über Relevanz und Resonanz von Kirche (Teil 2)

„Siehe, ich bin bei euch“ Nach dem Evangelium des Matthäus hinterlässt der auferstandene Christus dies als letzte Worte.[1] Er spricht so zu seinen Jüngern angesichts dessen, dass er bald nicht mehr da sein wird. Er…

Kunstfreiheit und Religionsfreiheit sind Geschwister

Mit der Verleihung des Jerg-Ratgeb-Preises 2018 der HAP Grieshaber Stiftung Reutlingen an den Bildhauer Olaf Metzel ist im Städtischen Kunstmusuem Spendhaus Reutlingen eine große Einzelausstellung von Holzschnitten und installativen Arbeiten Olaf Metzels verbunden. Eine im…

Für eine kulturbewusste Kirche!

Mit der Denkschrift „Räume der Begegnung – Religion und Kultur in evangelischer Perspektive“ legte die Evangelische Kirche in Deutschland zu Beginn dieses Jahrhunderts (2002)  grundlegende  und leitende Positionen zu Kulturverständnis und kultureller Verantwortung in kirchlicher…

Auf ein Wort: Es werde Licht!

Es werde Licht, sagte der Elektriker, nachdem er die Ursache für den Lichtausfall entdeckt hatte.  Mit seinem Fachwissen behob er gekonnt das Problem. Lichtmangel stört, wenn man zum Beispiel das Kleingedruckte im schummrigen Licht nicht…

Auf ein Wort: Mit anderen Worten

Manchmal brauchen wir einen zweiten Anlauf und dann leiten wir ihn so ein oder schreiben die Abkürzung „m.a.W.“ Wenn es gut geht, dann ist das, was man jetzt „mit anderen Worten“ sagt, klarer und kürzer…

Auf ein Wort: Ja bist du noch bei Trost?

so rutscht es mir heraus, als eine meiner Töchter im tiefsten Winter meint, nur mit einer leichten Jacke nach draußen gehen zu müssen. Freilich, auf den Ton kommt es in einer solchen Situation immer auch…

Auf ein Wort: Mehr als ein (altes) Wort!

Es gibt Wörter, die weisen auf ein großes Thema hin. Das Wort „Willkommenskultur“ beispielsweise. Ja, in diesen Wochen und Monaten versuchen wir, dieses Wort durchzubuchstabieren. Großartig, wie viele Menschen bei der Aufgabe mitmachen, eine Willkommenskultur…

Auf ein Wort: Vom Sinn des Zweifels

„Na, da hab ich aber so meine Zweifel?“ – antwortet die Mama, als ihre Tochter beteuert, dass sie ganz bestimmt noch Englisch-Wörter lernen würde. Freilich, diese Antwort macht der Jugendlichen gewiss keinen Mut. Und wenn…